
Kaspar Zehnder, Flöte + Vital Julian Frey, Cembalo
Die Orgeltriosonaten von Johann Sebastian Bach
Die sechs Sonaten für Orgel BWV 525-530 sind etwas vom Verrücktesten, Virtuosesten und kompositorisch Konsequentesten, das Bach für sein Instrument und damit für sich selbst geschrieben hat.
Triosonaten heissen die Stücke, weil die rechte Hand, die linke Hand und die Füsse ein absolut gleichwertiges Trio abgeben. Auf der Orgel bedeutet die Interpretation dieser Werke fast unüberwindliche Herausforderung, weil die grösseren Pfeifen (also die tiefen Töne) langsamer reagieren als die kleineren. Die gleiche Person muss also quasi in drei verschiedenen Tempi spielen.
Die Musik an sich könnte man sich auch leicht und virtuos vorstellen, denn sie orientiert sich an italienischen Vorbildern, zB. an Vivaldi. Das Arrangement für Flöte und Cembalo nimmt dem Original die Schwere und lässt die Stücke besonders spritzig erklingen: ein Concerto (Wettstreit) im wahrsten Sinne des Wortes.
Kaspar Zehnder wurde in Riggisberg/BE geboren. Studium bis zum Solistendiplom in Bern bei Heidi Indermühle, anschliessend bei Aurèle Nicolet in Paris, Siena und an der European Mozart Academy.
Internationale Tätigkeit als Solist, Kammermusiker und Dirigent. Flötist im Ensemble „mit vier“ und im Ensemble Paul Klee. 2004-2012 Musikalischer Leiter am Zentrum Paul Klee. 2012-2022 Chefdirigent bei Theater Orchester Biel Solothurn TOBS, seit 2018 an der Philharmonie Hradec Králové/Tschechien. 1999-2021 Künstlerischer Leiter der Murten Classics. Seit 2015 Künstlerischer Leiter des Festivals Klangantrisch.
Der aus Genf stammende Cembalist Vital Julian Frey zählt heute zu den spektakulärsten Vertretern seines Instruments. Er erhielt seine Ausbildung bei Christine Schornsheim und Robert Hill. Prägende Einflüsse hatten auch Christophe Rousset und Gustav Leonhardt.
Vital Julian Frey gastiert regelmäßig bei den international bedeutenden Festivals, darunter das Lucerne Festival, das Menuhin Festival Gstaad, das Rheingau Musik Festival, das Bachfest Leipzig und das Mozartfest Würzburg.
Ein wichtiges Anliegen ist es ihm, das Cembalo neu in der klassischen Musikszene zu positionieren. Besonders beliebt sind seine Workshops für Kinder und Jugendliche, die er im Rahmen von Konzerten anbietet und mit denen er bereits vielen Kindern einen neuen Zugang zum Cembalo eröffnet hat.
Neben seinem musikalischen Schwerpunktgebiet, das vom Frühbarock bis hin zur Wiener Klassik reicht, engagiert sich Vital Julian Frey auch im Crossover, z. B. für den Flamenco.
Eine besonders enge Zusammenarbeit verbindet ihn darüber hinaus mit dem Oboisten Albrecht Mayer. Er kooperiert ferner regelmäßig mit den Festival Strings Lucerne und der Camerata Bern.
Im Frühjahr 2021 erscheint sein erstes Album für die Deutsche Grammophon, das ihn unter Mitwirkung der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen neben Albrecht Mayer als Solisten präsentiert. Zu hören sind dabei Werke Mozarts.
Seit 2016 ist Vital Julian Frey Intendant und künstlerischer Leiter der Bachwochen Thun.